Aufnahme ins Krankenhaus

Es ist wichtig, dass Sie nach einer subarachnoidalen Blutung eine Notfallversorgung erhalten und sofort ein Krankenhaus aufsuchen, in welchem das Aneurysma so schnell wie möglich behandelt werden kann. An diesen Beschwerden können Sie sterben oder Sie können ernsthafte Schäden erleiden. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer erneuten Blutung. Sobald das ausgeblutete Aneurysma lokalisiert wurde, wird der Arzt versuchen, das Aneurysma so schnell wie möglich zu behandeln. Auch die Ansammlung von zerebrospinaler Flüssigkeit kann ein lebensbedrohliches Problem darstellen. In diesem Fall wird eine Drainage in der Gehirnkammer platziert, sodass die Flüssigkeit ablaufen kann. Die ersten Wochen nach der Blutung können durch regelmäßige Komplikationen wie Durchblutungsstörungen im Gehirn, unregelmäßige Stoffwechselstörungen oder Infektionen einen eigensinnigen Verlauf nehmen.


young stroke toolbox Hirnblutung Subarachnoidale Blutung (SAB)

Über Subarachnoidale Blutungen

Subarachnoidale Blutungen (SAB) treten sehr plötzlich auf, ohne jede Form der Warnung. Diese Blutung trägt ihren Namen aufgrund ihrer Lage im Kopf: knapp oberhalb des Gehirns, unterhalb der Arachnoidea. lese Sie mehr

Über Subarachnoidale Blutungen

Subarachnoidale Blutungen (SAB) treten sehr plötzlich auf, ohne jede Form der Warnung. Diese Blutung trägt ihren Namen aufgrund ihrer Lage im Kopf: knapp oberhalb des Gehirns, unterhalb der Arachnoidea. Eine Verbreiterung der Arterie (Aneurysma) oder andere Gefäßanomalien in diesem Subarachnoidalraum können zu Blutungen führen. Das Blut, das in die Arachnoidea um das Gehirn herum eindringt, kann sich auf die Gehirnkammern des Gehirns ausweiten. Das „Leck“ im Aneurysma verfestigt sich, wodurch die Blutung gestoppt wird.

Wie erkennt man eine Subarachnoidale Blutung?

  • akuter, schwerer Kopfschmerz (der länger als eine Stunde anhält)
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • verringerte Wahrnehmung
  • Kraftverlust in den Gliedmaßen
  • Nackensteife
 
Die subarachnoidale Blutung ist gekennzeichnet durch den akuten Beginn schwerer Kopfschmerzen zum Zeitpunkt der Blutung. Manchmal tritt Bewusstlosigkeit auf. Es kann auch zu einer Bewusstseinsveränderung oder akuter Verwirrung kommen. Übelkeit und Erbrechen kommen nach einer Blutung häufig vor.
Manchmal kommt es ferner zu epileptischen Anfällen in den Armen und Beinen oder Lähmungserscheinungen.
 
Etwa die Hälfte aller Menschen mit Blutungen aus einem Aneurysma im Gehirn sterben. Einige Menschen haben nur Kopfschmerzen und Nackenschmerzen, andere fallen ins Koma. Die meisten Blutungen aus einem Gehirnaneurysma treten bei Menschen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf. Sie kommen häufiger

Ursachen

In den meisten Fällen wird eine SAB durch ein Aneurysma im Gehirn verursacht. In seltenen Fällen gibt es eine andere Ursache oder die Ursache ist unbekannt. lese Sie mehr

Ursachen

Aneurysma

Durch den Druck in der Arterie kann sich ein Aneurysma vergrößern und die Gefäßwand dünner werden. Es kann zu einem Riss kommen, der schließlich zu einer Hirnblutung führt. Die Blutung aus einem Aneurysma findet in der Regel zwischen der Gehirnhaut statt. Dies wird als subarachnoidale Blutung bezeichnet. Ein Hirnaneurysma befindet sich in der Regel auf einer der größeren Hirnarterien, auf der Außenseite des Gehirns, der Arachnoidea.

Perimesencephale Blutungen

Perimesencephale Blutungen sind eine Form der subarachnoidalen Blutung, die nicht durch eine Aneurysmenblutung verursacht wird. Dies ist bei 10-15 % der subarachnoidalen Blutungen der Fall. Die Ursache ist ein Riss in einer Vene, einem Abflussgefäß am Hirnstamm. Auf dem CT-Scan können wir dann eine Blutverteilung sehen, die zu dieser Stelle passt. Ein Patient mit einer perimesencephaler Blutung zeigt keine Ausfallserscheinungen oder ein reduziertes Bewusstsein. Wenn Sie darunter leiden oder wenn die Blutverteilung nicht typisch für perimesencephale Blutungen ist, wird der Arzt nach ein paar Wochen nochmals eine Untersuchung durchführen, um ein Aneurysma oder eine andere Gefäßabnormalität auszuschließen.
Patienten mit solchen Blutungen haben eine normale Lebenserwartung. Die Erkrankung hat in der Regel einen günstigeren Verlauf als aneurysmale Blutungen.

Unbekannte Ursache

Bei einem kleinen Teil der Patienten mit subarachnoidalen Blutungen ohne Trauma kann kein Aneurysma als Ursache der Blutung gefunden werden. Mögliche, sehr seltene Ursachen sind: ein Gefäßwandriss (Dissektion), eine Gefäßwandentzündung (Vaskulitis), eine seltene Bindegewebserkrankung oder andere Gefäßanomalien im Gehirn wie eine AVM oder eine Duralfistel. Manchmal bleibt die Ursache unbekannt. Es kann dann zu etwas größeren venösen Blutungen kommen. Die Erfahrung zeigt, dass bei diesen Patienten das Risiko einer neuen Blutung sehr gering ist.

 


Aufnahme ins Krankenhaus

Es ist wichtig, dass Sie nach einer subarachnoidalen Blutung eine Notfallversorgung erhalten und sofort ein Krankenhaus aufsuchen, in welchem das Aneurysma so schnell wie möglich behandelt werden kann lese Sie mehr

Behandlung

Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten. Ihr behandelnder Arzt wird die Möglichkeiten mit Ihnen besprechen. lese Sie mehr

Behandlung

Subarachnoidale Blutungen aus einem Aneurysma werden grundsätzlich kurzfristig behandelt, um neue Blutungen aus dem Aneurysma zu verhindern.
In einigen Fällen ist das Risiko von Komplikationen während der Behandlung größer als eine erneute Blutung. Beispielsweise dann, wenn die Ursache der Blutung schwer zu behandeln ist. Der Neurochirurg bespricht den Behandlungsplan und seine Überlegungen mit Ihrer Kontaktperson.
 
Lesen Sie mehr über die Behandlung eines Hirnaneurysmas. Nicht alle Behandlungen sind für die Akutbehandlung eines Aneurysmas geeignet.



Komplikationen

Die Komplikationen nach einer Subarachnoidalblutung können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Größe und dem Ort der Blutung ab. Lesen Sie hier eine Erläuterung der häufigsten Komplikationen. lese Sie mehr

Komplikationen



Leben nach einer SAB

Nach einer Subarachnoidalblutung gilt es eine Reihe von Dingen zu beachten lese Sie mehr

Leben nach einer SAB

Möglicherweise bleiben für andere Personen unsichtbare Beschwerden zurück. Häufige Beispiele dafür sind: (geistige) Müdigkeit, Probleme bei der Verarbeitung von Reizen, Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit und Kopfschmerzen. Dies kann eine ziemliche Einschränkung für die Aufnahme Ihrer täglichen Aktivitäten darstellen.



Entlassung aus dem Krankenhaus

Im Zuge der Aufnahme auf die Pflegestation nimmt die medizinisch-technische Behandlung durch den Neurochirurgen schrittweise ab. Ihr Aufenthalt richtet sich mehr auf den Aspekt der Rehabilitation. lese Sie mehr

Entlassung aus dem Krankenhaus

Im Zuge der Aufnahme auf die Pflegestation nimmt die medizinisch-technische Behandlung durch den Neurochirurgen schrittweise ab. Ihr Aufenthalt richtet sich mehr auf den Aspekt der Rehabilitation.
Während der Genesung berät Sie unser medizinisches Team über den besten Ort der Genesung nach dem Krankenhausaufenthalt.

Entlassung nach Hause

Gelingt der tägliche Tagesablauf wieder selbstständig und sicher, können Sie nach Hause entlassen werden. Zur vereinbarten Zeit können Ihre Familie oder Ihre Angehörige Sie abholen. Sofern Sie noch eine Therapie zu Hause benötigen, werden Sie z.B. an eine Praxis für Physio- oder Ergotherapie überwiesen. Sofern Sie Pflege benötigen, wird die Pflegekraft einen Antrag auf häusliche Pflege ausfüllen. Ein Experte des Centrum Indicatiestelling Zorg (CIZ) wird Sie, nach Rücksprache mit Ihnen, hinsichtlich der Pflege, die Sie zu Hause benötigen, beraten.



Rehabilitation zur Verbesserung von Beschwerden und Einschränkungen

Hirnschäden können zahlreiche verschiedene Beschwerden verursachen, wie z.B. Kraftverlust, Gedächtnisprobleme, Sprachstörungen oder Spastiken. Das Ziel der Rehabilitation besteht darin, die Beschwerden und Probleme zu reduzieren, um wieder so gut wie möglich leben zu können. lese Sie mehr

Rehabilitation zur Verbesserung von Beschwerden und Einschränkungen

Hirnschäden können zahlreiche verschiedene Beschwerden verursachen, wie z.B. Kraftverlust, Gedächtnisprobleme, Sprachstörungen oder Spastiken. Das Ziel der Rehabilitation besteht darin, die Beschwerden und Probleme zu reduzieren, um wieder so gut wie möglich leben zu können. In Abhängigkeit von den Symptomen und der Art und Weise, wie diese die täglichen Aktivitäten einer Person einschränken, werden unterschiedliche Therapien angesetzt. Beispielsweise werden eine Physiotherapie bei Problemen beim Gehen und eine Ergotherapie bei schwierigen Selbstversorgungssituationen angesetzt.
 
Dies kann manchmal in erster Linie daraus bestehen, dass dies bei einem Therapeuten in der Nachbarschaft erfolgt. Bei Problemen in mehreren Bereichen ist in der Regel eine Behandlung durch ein von einem Rehabilitationsarzt geleitetes Rehabilitationsteam notwendig. Sie können dann in ein Rehabilitationszentrum aufgenommen werden oder an einem Tagesbehandlungsprogramm von zu Hause aus in einem Rehabilitationszentrum teilnehmen.
 
Der Rehabilitationsarzt kann Spastiken mit Medikamenten oder Injektionen behandeln. Sprach- und Sprechprobleme werden von einem Logopäden behandelt. Kognitive Probleme und Stimmungsprobleme werden von einem Neuropsychologen untersucht und behandelt. Das Rehabilitationsteam achtet meist darauf, dass Ihre berufliche Tätigkeit nach einem Schlaganfall in jungen Jahren wieder aufgenommen werden kann.

Rehabilitation zu einem späteren Zeitpunkt

Manchmal treten Probleme, die durch die Hirnverletzung verursacht werden, erst nach längerer Zeit auf. Auch in diesem Fall können der Hausarzt, Neurologe, Neurochirurg oder Krankenpfleger Sie zur Behandlung durch einen Therapeuten in der Nachbarschaft, an das Behandlungsprogramm Hersenz oder an einen Rehabilitationsarzt verweisen. Probleme, die sich erst nach längerer Zeit zeigen, stellen oftmals Verhaltensänderungen und kognitive Probleme , wie Gedächtnisschwierigkeiten, das doppelte Planen von Aufgaben und ein Gefühl der Trägheit dar. Dies erfordert oft eine spezielle Rehabilitationsbehandlung.

Nachsorge

In den Niederlanden ist die Nachsorge für jedes Krankenhaus unterschiedlich geregelt. In vielen Krankenhäusern geschieht die Nachsorge in der so genannten Nachsorge-Poliklinik, sie kann aber auch über eine Heimpflegeorganisation oder durch eine Reha erfolgen. lese Sie mehr

Nachsorge

In den Niederlanden ist die Nachsorge für jedes Krankenhaus unterschiedlich geregelt. In vielen Krankenhäusern geschieht die Nachsorge in der so genannten Nachsorge-Poliklinik, sie kann aber auch über eine Heimpflegeorganisation oder durch eine Reha erfolgen. Darüber wurden oft regionale Vereinbarungen getroffen. Sie können dafür Ihren behandelnden Arzt kontaktieren.
 
In den meisten Behandlungszentren erhalten Sie nach der Aufnahme einen Termin mit einem Pflegespezialisten oder einer spezialisierten Pflegekraft aus der ambulanten Nachsorge-Poliklinik. Er oder sie bespricht Fragen und Probleme, die nach der Blutung aufgetreten sind. Ein Beispiel dafür sind Gedächtnisprobleme, Aufmerksamkeitsprobleme, Konzentration und Müdigkeit, Nebenwirkungen von Medikamenten oder neue Symptome. In der Regel steht diese Person auch für Fragen zur Verfügung. Er oder sie kann Ihnen Ratschläge geben oder Sie an eine Stelle verweisen, die Sie dabei unterstützen kann. Darüber hinaus achtet er auf das Vorhandensein von Risikofaktoren für Hirnblutungen wie Bluthochdruck, Rauchen und Übergewicht.

Erfahrungs­bericht Anita

„Bin ich offen darüber, verstehen die Menschen mich und können Rücksicht nehmen. Wir machen auch regelmäßig Witze darüber. So lebt es sich leichter damit.“ lese Sie mehr

Erfahrungs­bericht Anita

1 Wann haben Sie erfahren, dass Sie eine SAB (Hirnblutung) hatten?

Vor fünf Jahren, nach einem Besuch beim Hausarzt, fand ich mich, zu meiner großen Überraschung, in der Notaufnahme in Arnheim wieder. Dort wurde eine SAB durch ein gebrochenes Aneurysma diagnostiziert. Ich wurde zur Behandlung überwiesen. Ich hatte 10 Tage lang schreckliche Kopfschmerzen, ich war krank und ich musste mich übergeben. All dies ist akut entstanden. Ich hatte auch ein seltsames Gefühl in meinen Armen und Beinen. Ich habe den Ernst der Situation damals nicht wahrgenommen. Erst später wurde mir klar, dass ich wirklich an etwas Schwerem litt. Tatsächlich hatte ich das große Glück, noch davon berichten zu können.

2 Wie ist die Behandlung verlaufen?

Am nächsten Tag kam der Neurochirurg vorbei, um mich kennenzulernen. Er erklärte mir, was die nächsten Schritte seien. Das Aneurysma müsste (durch Coiling) beschichtet werden. Die Ruhe, die er ausstrahlte, und die nüchterne, klare Erläuterung ließen mich der Operation zuversichtlich entgegenblicken. Nach der Operation verbrachte ich eine Nacht auf der Pflegestation mit mittlerer Verweildauer und nach einiger Zeit auf der Pflegestation konnte ich nach Hause. Abgesehen von der Müdigkeit fühlte ich mich gut.

3 Wie schauen Sie auf Ihre Genesung zurück?

Die Erholungsphase bestand aus einem Auf und Ab. Ich habe die Auswirkungen der SAB stark unterschätzt. Ich bin die Art von Typ, die es gewohnt ist, den ganzen Tag an allem zu arbeiten. Das ging nicht mehr. Ich war sehr müde und äußerst gereizt. Das Reden war anstrengend, ich gähnte und manchmal wurde mir übel. Ich wurde auch frustriert, weil ich nicht alles in dem Tempo machen konnte, das ich wollte und an das ich gewöhnt war.
Beim Pflegespezialisten konnte ich von meiner Geschichte berichten und ich erfuhr, dass die meisten Menschen nach einer SAB solche Beschwerden haben. Es war schön zu hören, dass sich meine Belastbarkeit entwickeln würde, und er gab mir Tipps, wie ich vorgehen sollte. Ich laufe immer noch manchmal gegen meine Grenzen an. Im Nachhinein kann ich meistens angeben, warum sich dies so ausgestaltet. In den letzten Jahren habe ich gelernt, dass ich alles tun kann, was ich will, solange ich es dosiert vollziehe. Aber es richtig zu dosieren, stellt  immer noch das Schwierigste für mich dar. Ich bin jederzeit offen über das, was mit mir passiert ist und die Folgen davon. Das liegt daran, dass auf den ersten Blick nichts auf meine Einschränkungen verweist. Ist man offen darüber, verstehen die Menschen mich und können Rücksicht nehmen. Wir machen auch regelmäßig Witze darüber. So lebt es sich leichter damit.

4 Wie sehen Ihre Kontrolluntersuchungen aus?

Im Moment bin ich noch unter Kontrolle und mache einen jährlichen MRT-Scan, um zu überprüfen, ob sich das Aneurysma entwickelt. Ich glaube nicht, dass das ein Problem ist und finde es auch nicht mehr spannend. Auf eigenen Wunsch erhalte ich die Befunde in den letzten Jahren telefonisch. Wenn ich einen Termin bei einem Arzt haben möchte, ist dies ebenfalls möglich.

5 Wie haben Sie die Pflege erlebt?

Vor fünf Jahren wurde ich von der Pflegekraft sehr gut versorgt. Sie spürte, was ich brauchte, und zeigte Verständnis. Ich fühlte mich auf der Krankenstation wohl. Die Ärzte, Pflegekräfte, der Krankenpflegespezialist und die Ernährungsassistenten, mit denen ich zu tun hatte, waren alle professionell, klar, freundlich, engagiert und erreichbar. Ich habe mich unterstützt gefühlt.